Fundusze europejskie flaga logotyp Rzeczpospolita Polska flaga Unia Europejska flaga logotyp

Heidelandschaft im Garten - wie legt man eine eigene Heidelandschaft an?

Bei der Planung einer Heide im Garten empfiehlt es sich, sich an die Heide in der freien Natur heranzutasten - um sich die Bedingungen, die dort herrschen, und die Farben, die zusammenpassen, anzusehen, kurzum, um sich inspirieren zu lassen.

Heidekraut und Erika gehören zu den reizvollsten Pflanzen. Sie werden mit Romantik assoziiert, haben etwas Geheimnisvolles an sich, sind einerseits wild und andererseits voller Eleganz. Ihre Farben sind fast das ganze Jahr über prächtig. Sie sind äußerst dekorative und auffällige Pflanzen. Kein Wunder, dass man sie nicht nur in ihrem natürlichen Lebensraum bewundern möchte, sondern sich auch in seinem eigenen Garten mit ihnen umgeben möchte. Wie legt man eine eigene Heide im Garten an und wie pflegt man sie?

Heather und Heather - was ist der Unterschied?

width=
Eine Heidelandschaft im Garten anzulegen ist nicht schwer, und der Eindruck, den sie hinterlässt, ist enorm!

Bei Heidekraut und Erika handelt es sich um kleine, mehrjährige, immergrüne Ziersträucher mit den gleichen Wachstumsanforderungen. Sie sind pflegeleicht, unterscheiden sich aber in Blütezeit und Aussehen, was auf den ersten Blick auffällt. Das Heidekraut ist voller und buschiger als das Heidekraut - seine Blätter sind nadelförmig und senkrecht zum Stängel angeordnet, und seine Blüten sind runder, kannenförmig. Heidekraut hingegen hat schuppenförmige Blätter, die leicht vom Stängel abstehen, und die Blüten sind schlanker und becherförmig. Je nach Sorte blühen Heidekrautpflanzen von Februar bis April, während Erika von Juli bis Oktober blüht. Beide Sträucher begeistern durch ihre Farben, auch ihre Form ist attraktiv, so dass Heide im Garten eine äußerst auffällige Dekoration sein wird. Abgesehen von der Blütezeit bleiben die Pflanzen das ganze Jahr über grün, was ein großer Vorteil ist und zudem interessant aussieht. Sowohl Heidekraut als auch Erika können auch in Töpfen gehalten werden. Allerdings handelt es sich dabei um Freilandpflanzen - werden sie im Haus gehalten, verwelken sie bei ungünstigen Bedingungen schnell.

Heide im Garten - wie legt man sie an?

Eine Heide im Garten anzulegen ist nicht schwer, und der Eindruck, den sie hinterlässt, ist enorm! Schöne, farbenfrohe Pflanzen schaffen eine fantastische Atmosphäre und beeindrucken bei richtiger Pflege das ganze Jahr über durch ihre Üppigkeit. Was ist beim Anlegen eines Heidegartens zu beachten?

  • Boden. Wie die meisten Pflanzen benötigen auch Heidekraut und Erika den richtigen Boden, um gesund und prächtig zu wachsen. Der Boden sollte leicht, aber sauer sein, weshalb es ratsam ist, sauren Gärtnertorf, Sand, um den Boden durchlässig zu machen, und Kompost, um ihn mit Humus anzureichern, auf die für die Heidepflanzen vorgesehene Fläche auszubringen. Der pH-Wert des Bodens sollte 3,5 bis 5,5 betragen.

  • Pflanzenauswahl. Es ist ratsam, die Sorten von Heidekraut und Erika so zu wählen, dass sie das ganze Jahr über blühen und sowohl in der Blüten- und Blattfarbe als auch in der Höhe variieren. Das Ergebnis ist ein attraktives Bett, das jeden Blick auf sich zieht.

  • Pflege. Heidekraut und Erika sind pflegeleichte Pflanzen. Gedüngt wird nur im Frühjahr, und beim Gießen ist es ratsam, maßvoll zu sein, denn sie mögen keine zu nasse Erde und kein häufiges Gießen. Es ist ratsam, das Heidekraut an einem leicht abfallenden Standort zu pflanzen, damit das Wasser nach starken Regenfällen nicht über die Pflanze läuft. In der freien Natur wächst Heidekraut auf unfruchtbaren und trockenen Böden in sonnigen Gebieten, so dass diese Bedingungen beim Anlegen eines Heidegartens beachtet werden sollten.Sie sollten auch nicht direktem Wind ausgesetzt sein. Wann pflanzt man Heidekraut?

    Heide und Heidekraut pflanzt man am besten im Frühjahr, im März und April oder zwischen August und Ende September. Auf jeden Fall ist die zweite Jahreshälfte besser, denn dann kann man sich bei der Farbauswahl sicher sein und einen schönen Heidegarten anlegen, der das ganze Jahr über ein wahres Farbspektakel bietet. Pflanzen Sie Heidekraut und Erika in einem Abstand von 20-30 cm in einer Menge von etwa 10-25 Stück pro m2. In schneelosen Wintern ist es ratsam, das Heidekraut z.B. mit einem Schattennetz zu schützen.

    Wie pflegt man eine Heide im Garten?

    Um die Schönheit des Heidekrauts zu erhalten und die Heide im Garten zu einer mehrjährigen, reizvollen Dekoration zu machen, ist es wichtig, daran zu denken, die Pflanzen zu beschneiden, wodurch sie dicht und üppig werden. Der Rückschnitt der Heide sollte im Frühjahr erfolgen, unterhalb der Blüten, die im Vorjahr geblüht haben, und einige Heidekrautarten werden hier nach der Blütezeit zurückgeschnitten.

    Woher bekommt man Heidekraut für den Garten?

    Bei der Planung eines Heidegartens lohnt es sich, Heidekraut in der Natur zu betrachten - die Bedingungen, die es hat, die Farben, die zusammenpassen, kurzum - um sich inspirieren zu lassen. Unter keinen Umständen sollten Sie jedoch Heidekraut aus seinem natürlichen Lebensraum ausgraben, denn es ist geschützt. Am besten decken Sie sich in einem guten Gartencenter mit Heidekraut ein, wo Sie auch wertvolle Pflegetipps erhalten.

    Um die Schönheit Ihres Heidekrauts zu erhalten und Ihre Gartenheide zu einer mehrjährigen, atemberaubenden Dekoration zu machen, denken Sie daran, die Pflanzen zu beschneiden, damit sie dicht und üppig werden.