Sowohl das Dach als auch die Fassade eines Hauses sind eine Art Schaufenster für seinen Stil. Gekonnt aufeinander abgestimmt, bilden sie ein kohärentes Ganzes, das das Auge erfreut und die Nachbarschaft schmückt. Noch vor wenigen Jahren waren Dächer mit roten Dachziegeln, Ziegeln oder Blech gedeckt die Regel. Heute gewinnt jedoch auch die Graphitfarbe des Daches mit ihrer interessanten Ästhetik und Vielseitigkeit an Bedeutung. Im Zusammenhang mit diesem relativ neuen Trend stellt sich sowohl bei Bauträgern als auch bei Menschen, die sich den Traum vom Eigenheim in Eigenregie verwirklichen, die Frage: Welche Fassadenfarbe soll ich für ein Graphitdach wählen?
Farbe des Daches, der Fassade und der Fenster - was müssen wir wissen?

Eine sorgfältige und konsistente Ausführung der Außenfassade eines Wohngebäudes ermöglicht es, diesem einen spezifischen Stil zu verleihen, der sowohl dem Charakter des Inneren als auch dem Geschmack der Bewohner entspricht. Ein graphitfarbenes Dach, sowohl in hellen als auch in dunkleren Tönen, korrespondiert auf interessante Weise mit zumindest einigen Fassadenfarben. Allerdings sollte man darauf achten, dass die Art und Farbe der Fenster- und Türbeschläge auf dieses Duo abgestimmt ist. Eine gängige und erfolgreiche Praxis ist es, die Farbe der Fenster und Türen an die Farbe des Daches anzupassen. Sie können auch eine extravagante Lösung wählen und den Fenstern und Außentüren die Rolle von originellen, farblich abgesetzten Elementen geben.
Theoretisch ist jede der oben genannten Lösungen eine interessante Möglichkeit. In der Praxis sollte jedoch darauf geachtet werden, dass die gewählten Lösungen nicht nur zueinander, sondern auch zum Stil und zur Form des Gebäudes und seiner Umgebung passen. Bevor Sie eine endgültige Entscheidung treffen, sollten Sie auch prüfen, ob der örtliche Flächennutzungsplan die Gestaltung der Außenanlagen des Gebäudes regelt. Es besteht nämlich die Möglichkeit, dass das örtliche Recht eine bestimmte Farbe für das Dach oder die Fassade eines Hauses in einem bestimmten Gebiet vorschreibt.
Fassade für ein graphitfarbenes Dach und Art der Ausführung
Die Dachfarbe Grau und Graphit zeichnet sich vor allem durch ihre Vielseitigkeit aus. Obwohl sie vor allem mit modernen Gebäuden in Verbindung gebracht wird, eignet sie sich auch für Häuser mit einem anderen Stil. Je nach der Farbe der Fassade und der Art des Dachstuhls kann ein graphitfarbenes Dach ein Stilelement sein:
modern, gekennzeichnet durch einen einfachen Körper und kühle Farben;
Skandinavisch, mit Grautönen und natürlichen, hauptsächlich hölzernen Elementen;
traditionell, gekennzeichnet durch klassische Lösungen und wärmere Farben;
rustikal, gekennzeichnet durch interessante Farbkombinationen und die Verwendung traditioneller Materialien.
Fassadenfarben passend zum graphitfarbenen Dach
Bei modernen Häusern mit einem graphitfarbenen Dach ist die gängigste Lösung eine Fassade in einer universellen weißen Farbe. Er passt gut zu dunkelgrauen Fliesen und anderen Gebäudeverkleidungen sowie zu Fenster- und Türrahmen in fast allen Farben. Ein eindeutiger Vorteil einer weißen Fassade ist ihre Vielseitigkeit und ihr hoher ästhetischer Reiz. Schneeweiße Wände verleihen einem Gebäude eine gewisse Frische. Ihr Nachteil ist jedoch ihre hohe Schmutzanfälligkeit, die die Attraktivität eines Gebäudes beeinträchtigen kann.
Die Liste der Farben, die universell für ein Graphitdach geeignet sind, umfasst neben Weiß auch Farben wie:
Schattierungen von hellem Beige,
Elfenbein,
Porzellan.
Mit diesen Farben lässt sich das relativ kühle Weiß sanft auflockern, wobei der klassische Stil der Fassade erhalten bleibt.
Helle, gedeckte Fassadenfarben können mit allerlei interessanten Akzenten kombiniert werden. Dabei kann es sich um farbliche Akzente an Fenstern und Türen, Holzelemente, Ausschnitte oder Rustizierungen handeln. Diese Art von Details bringt Abwechslung in eine traditionelle Fassade.
Pastellfarbene Grün- und Blautöne sind ebenfalls eine ästhetisch interessante Wahl, die dem Haus ein etwas originelleres Aussehen verleihen kann. Dunklere, kräftige Farben passen nicht nur weniger gut zu einem graphitfarbenen Dach, sondern verleihen ihm auch eine große Schwere und eine Art unerwünschte Düsternis.
Warme Gelb- und Hellbrauntöne lassen sich auf interessante Weise mit einem grauen Dach kombinieren und ergeben ein sehr gemütliches Ganzes. Solche Kombinationen passen gut in klassische und rustikale Häuser. Für Liebhaber der modernen Ästhetik sind dagegen Grautöne die erste Wahl, die zweifellos gut zu einem Dach in derselben Farbe passen. Die dunkelgraue Dacheindeckung eines Hauses und seine aschgraue oder hellgraue Fassade bilden ein wirklich innovatives und minimalistisches Duo. Wie bei den klassischen Wandfarben kann auch die graue Fassade mit zusätzlichen Akzenten variiert werden.