Fundusze europejskie flaga logotyp Rzeczpospolita Polska flaga Unia Europejska flaga logotyp

Welchen Regenwassertank soll ich wählen - Beton oder Kunststoff?

Um neue Einsparmöglichkeiten zu nutzen, lohnt es sich, herauszufinden, wie Regenwasser genutzt werden kann.

Ein Regenwassertank ist eine ökologische Lösung, zu der immer mehr Menschen greifen. Auf diese Weise lässt sich nicht nur Wasser sparen, sondern auch die Wasserrechnung senken. Wenn man sich für den Einbau eines Tanks entscheidet, stellt sich die Frage, welchen Typ man wählen soll - Kunststoff oder Beton. Erfahren Sie, welche Vor- und Nachteile die einzelnen Sorten haben und für welche es sich lohnt, sich zu entscheiden.

Wie funktioniert ein Regenwassertank und was ist ein Regenwassertank?"

width=
Ein Regenwassersammeltank ist einfach ein Behälter, in dem das Wasser aus Niederschlägen gesammelt wird.

Ein Regenwassersammeltank ist einfach ein Behälter, in dem das Wasser aus Niederschlägen gesammelt wird. Über Dachrinnen kann das Wasser aufgefangen und direkt in den Tank geleitet werden. Dies ist eine äußerst umweltfreundliche Lösung, die gut für den Planeten ist. Ohne sie wäre das Wasser schlichtweg verschwendet worden. Jetzt können wir wieder davon profitieren. Wasser ist sehr kostbar, und wir hören immer öfter, dass es gespart werden sollte. Mit dieser Lösung können Sie nicht nur das Wasser abstellen, wenn Sie sich täglich die Zähne putzen. Welcher Regenwassertank ist die beste Wahl?

Was kann man mit dem gesparten Wasser machen?

Um neue Einsparmöglichkeiten zu genießen, lohnt es sich herauszufinden, wie man Regenwasser nutzen kann. Am beliebtesten ist es, damit ein verschmutztes Auto zu waschen oder Pflanzen und Rasen im Garten zu bewässern. Regenwasser eignet sich auch hervorragend für die Wäsche oder die Toilettenspülung zu Hause. Was sollten Sie dabei beachten? Auf keinen Fall sollten Sie Regenwasser trinken! Es ist nicht trinkbar, wenn es nicht getestet wurde, und sein Genuss kann sogar zu einem Krankenhausaufenthalt führen. Es ist erwähnenswert, dass die Qualität des Regenwassers selbst sehr unterschiedlich sein kann, je nachdem, wo es gesammelt wurde. Sie wird auch durch den Zustand der Dachrinnen und der Dacheindeckung beeinflusst. Als Faustregel gilt, dass das Wasser viel klarer und ohne sichtbare Verunreinigungen sein wird, wenn das Dach des Hauses schräg ist. Was ist sonst noch wichtig? Sammeln Sie niemals Regenwasser, das über ein mit Asbestplatten gedecktes Dach geflossen ist!

Welche Vor- und Nachteile hat ein Regenwassertank aus Beton?

Welche Art von Regenwassertank soll man wählen? Eine häufige Wahl für diejenigen, die am Umweltschutz interessiert sind, ist ein Betontank - warum? Es ist deutlich billiger als sein Gegenstück aus Kunststoff - um bis zu 70 %. Außerdem ist er langlebig, so dass er in gutem Zustand sicherlich mindestens 10, 15 oder mehr Jahre hält, aber gelegentlich kann der Beton bröckeln und den Tank beschädigen. Es ist auch schwer, was Vor- und Nachteile hat. Auf der anderen Seite wird der Druck des Grundwassers erheblich reduziert, so dass es nicht verdrängt werden kann. Daher kann es unter Gehwegen oder Gebäuden, wie z. B. einer Garage, aufgestellt werden. Das Gewicht eines Betontanks hingegen ist ein großer Nachteil, wenn es darum geht, ihn zu transportieren. Sein Preis wird viel höher sein als der Transport eines Kunststofftanks.

Welche Art von Regenwassertank wählen? Vor- und Nachteile eines Kunststofftanks

Ein Regenwassertank aus Kunststoff ist äußerst dicht, und das Wasser, das in ihn hineinfließt, kann nicht entweichen. Interessanterweise kann er nicht nur Regenwasser, sondern auch Wasser aus Klärgruben speichern. Dies ist eine moderne, innovative Lösung, für die sich immer mehr bewusste Käufer entscheiden. Der Kunststoff-Regenwassertank hat außerdem den Vorteil einer langen Lebensdauer. Es wird geschätzt, dass diese Art von Tanks bis zu 400 Jahre lang ihren Zweck erfüllen kann. Es ist jedoch zu überlegen, ob dies wirklich ein Vorteil ist. Kunststoff, der über einen so langen Zeitraum im Boden gelagert wird, ist nicht umweltverträglich.

Der Kunststoffwassertank ist viel leichter, so dass die Transportkosten im Gegensatz zur Betonvariante geringer sind. Leider ist das geringe Gewicht auch ein Nachteil dieser Lösung. Ein Wassertank aus Kunststoff kann leicht durch Grundwasser herausgedrückt werden. Daher muss der Standort sehr sorgfältig überlegt werden, bevor man sich zum Kauf entschließt. Manchmal ist der Einbau in der Nähe eines bestimmten Haushalts gar nicht möglich.

Wie Sie sehen, haben sowohl ein Beton- als auch ein Kunststofftank ihre Vor- und Nachteile. Die Wahl eines bestimmten Typs sollte daher von den Bedingungen des Standorts abhängen, an dem er aufgestellt werden soll. Am besten wenden Sie sich an ein Unternehmen, das sich mit Lösungen dieser Art beschäftigt.

Der Kunststoff-Regenwassertank ist extrem dicht und Wasser, das in ihn eindringt, kann nicht entweichen.