Fundusze europejskie flaga logotyp Rzeczpospolita Polska flaga Unia Europejska flaga logotyp

Welcher Ziegel für einen Schornstein - massiv oder hohl?

Der massive Ziegelstein sorgt dafür, dass der Schornstein völlig dicht ist und keine Leckagen entstehen.

Der Schornstein ist eines der wichtigsten Elemente eines jeden Gebäudes, weshalb für seine Konstruktion die besten Materialien wie Ziegel verwendet werden sollten. Dadurch wird sichergestellt, dass es sich als langlebig, funktional und elegant erweist und darüber hinaus über viele Jahre hinweg keine Renovierungen erforderlich sind, die sich als äußerst kostspielig erweisen könnten. Bevor Sie jedoch mit dem Bau beginnen, sollten Sie sich eine sehr wichtige Frage stellen: Welcher Ziegel für Ihren Schornstein? Hier sind einige Tipps, die Ihnen bei der richtigen Auswahl helfen.

Welcher Ziegelstein für einen Schornstein? Fest oder Klinker!

Der Schornstein ist eines der wichtigsten Elemente eines jeden Gebäudes.

Auch wenn Systemschornsteine heutzutage am beliebtesten sind, ist der Ziegelstein immer noch anwendbar und ermöglicht Ihnen eine Lösung, die jahrzehntelang hält und zudem äußerst elegant ist. Ob ein Schornstein funktionstüchtig und voll einsatzfähig ist, hängt jedoch von der Art der verwendeten Materialien ab. Welcher Ziegel für einen Schornstein - massiv oder hohl?

Entschieden ersteres. Es zeigt sich nämlich, dass ein massiver Ziegelstein den Schornstein völlig dicht macht und ihn vor jeglicher Undichtigkeit schützt. Es sollte über die gesamte Länge verwendet werden und nicht nur am unteren Ende, was ein häufiger Fehler ist, der von weniger erfahrenen Fachleuten gemacht wird. Natürlich muss auf die richtige Verfugung geachtet werden - die Fugen zwischen den Ziegeln müssen voll sein, da sich in den ungefüllten Bereichen Regenwasser ansammeln kann, was sich wiederum negativ auf die Haltbarkeit der gesamten Konstruktion auswirkt.

Welcher Ziegel für einen Schornstein außer dem vollen? Die mit Abstand beste Alternative ist Klinker, der sich durch eine hervorragende Haltbarkeit auszeichnet und dafür sorgt, dass Ihr Schornstein viele Jahre lang zuverlässig funktioniert. Wenn Sie ihn nicht in seiner gesamten Länge verwenden wollen, können Sie nur den überstehenden Schornsteinkopf damit verkleiden - so lässt er sich auch von den schwierigsten Witterungsbedingungen nicht einschüchtern.

Warum wird Klinker trotz seiner besseren Parameter weniger häufig verwendet als Vollziegel? Das liegt vor allem am Preis - Klinker kann sogar um ein Vielfaches teurer sein, und er erfordert einen speziellen Mörtel, um unerwünschte Ausblühungen zu vermeiden.

Warum kein Hohlziegel?

Sie wissen bereits, welcher Ziegel für einen Schornstein der beste sein wird, also ist es an der Zeit, mehr darüber zu sagen, worauf Sie verzichten sollten. An erster Stelle steht der Hohlblockstein. Leider wird er immer noch sehr häufig für Schornsteine verwendet, was entweder auf Unwissenheit oder auf den Wunsch zurückzuführen ist, beim Bau Geld zu sparen. Dies ist ein sehr großer Fehler, der in der Zukunft zu zahlreichen Problemen mit dem Schornstein und damit zu zusätzlichen Kosten führen kann. Was ist der Grund dafür?

Der Hohlziegel hat Hohlkammern, in die unter Windeinfluss Regenwasser eindringen kann. Wenn es diese füllt, fließt es nach einiger Zeit nach außen und läuft ab, was dazu führen kann, dass Wasser unter die Dacheindeckung eindringt und die Wärmedämmung beschädigt. Wenn der gesamte Schornstein aus Hohlziegeln besteht, kann sich außerdem Feuchtigkeit an den Wänden bilden. Dies ist besonders gefährlich, wenn sich der Schornstein in den tragenden Wänden des Gebäudes befindet - mit der Zeit führt dies zu feuchtem Putz und abfallender Farbe.

Es lohnt sich also, diesem Thema besondere Aufmerksamkeit zu schenken, zumal Hohlziegel von außen genauso aussehen können wie Vollziegel!

Denken Sie an die Qualität des Ziegels!

Welcher Ziegel für den Schornstein wird am besten sein? Wir empfehlen Massivholz, das erschwinglich ist und es Ihnen ermöglicht, eine dauerhafte und gegen das Eindringen von Wasser resistente Struktur zu bauen. Es lohnt sich jedoch, auf die Qualität zu achten - nicht alle auf dem Markt erhältlichen Produkte sind für den Bau eines Schornsteins geeignet.

Zunächst einmal empfehlen wir Vollziegel der Klasse 15, die gerade und glatte Seiten haben. Es lohnt sich auch darauf zu achten, ob ein Ziegelstein eine einheitliche Farbe hat - ist dies der Fall, deutet dies auf eine höhere Qualität hin. Dies kann auch mit einem Maurerhammer überprüft werden. Wenn Sie mehrmals auf den Ziegelstein schlagen, sollten Sie ein metallisches und klares Geräusch hören. Dies ist ein Hinweis auf die hohe Qualität des Produkts und darauf, dass es für den Bau des Schornsteins verwendet werden kann. Wenn Sie sicher sein wollen, die richtigen Lösungen zu kaufen, nutzen Sie die Angebote bewährter und angesehener Hersteller auf dem Markt.

Bevor man mit dem Bau beginnt, lohnt es sich, eine sehr wichtige Frage zu beantworten - welche Art von Ziegel für einen Schornstein?