Jeder ist schon einmal in seinem Leben mit dem Problem konfrontiert worden, wie man Quadratmeter richtig berechnet. In unserem Leitfaden möchten wir Ihnen genau erklären, wie Sie die Quadratmeter der Boden-, Wand- oder Dachfläche richtig berechnen. Diese Fähigkeit kann sich beim Einkauf von Baumaterialien und bei der Abrechnung mit dem Bauteam als unverzichtbar erweisen.
Die Mathematik ist die Königin der Wissenschaften, und obwohl wir uns vielleicht nicht mehr an viel aus dem Mathematikunterricht erinnern können, scheinen grundlegende mathematische Funktionen täglich nützlich zu sein. Eine dieser mathematischen Fähigkeiten ist die Fähigkeit, Quadratmeter zu berechnen. Wer schon einmal ein Baugrundstück gekauft, ein Haus renoviert oder auch nur die Wände im Flur gestrichen hat, weiß, wie wichtig es ist, Quadratmeter richtig zählen zu können.
Quadratmeter - Formel zur Berechnung
Die einfachste Definition von 1 Quadratmeter ist: die Maßeinheit einer Fläche in Form eines Quadrats, dessen Seiten jeweils 1 m lang sind. In der Praxis sieht das so aus: Um einen Quadratmeter korrekt zu berechnen, misst man die Längen von 2 benachbarten Seiten und multipliziert sie miteinander. Wenn zum Beispiel eine Wand 5 m und die andere 4 m lang ist, hat der Raum eine Fläche von 20 m. Wenn es sich um eine unregelmäßig geformte Fläche handelt, muss man sie in kleinere Quadrate oder Rechtecke und möglicherweise Dreiecke unterteilen und die Fläche jedes einzelnen berechnen und dann addieren. Die Fähigkeit, Quadratmeter zu berechnen, ist beim Bau, bei Renovierungsarbeiten und bei der Schätzung von Immobilienpreisen sehr nützlich. Der Quadratmeter ist der Wert, auf dessen Grundlage wir die Räumlichkeiten, die Erbringung einer Dienstleistung und auch die für eine bestimmte Renovierungstätigkeit benötigten Materialien schätzen können. Es lohnt sich, bei solchen Schätzungen immer einen Aufschlag von 20 % zu berücksichtigen. Das liegt an unvorhergesehenen Renovierungsarbeiten oder an einer Fehleinschätzung der Fläche.
Welche Hilfsmittel gibt es für die Berechnung von Quadratmetern?
Das beliebteste Hilfsmittel für die Berechnung von Quadratmetern ist das Baumaßband. Sehr beliebt auf dem Markt sind moderne Geräte, die einen Raum mit einem Laser vermessen. Sie sind sehr einfach zu bedienen und präzise. Sie sind sicherlich nicht so preiswert wie das beliebte Maßband, aber wenn wir viele Messungen vornehmen müssen, wird sich der Laser als unverzichtbares Werkzeug erweisen.
Wenn wir mit Zahlen arbeiten, die eine größere Anzahl von Quadratmetern bezeichnen, ist es nützlich, Abkürzungen wie r(ar) und Hektar (ha) zu kennen. Ein Acre ist ein Quadrat mit einer Seitenlänge von 10 Metern. Das heißt, die Multiplikation von 2 Seiten 10 m x 10 m ergibt eine Fläche von 100 Quadratmetern. Ein Ar entspricht 100 m². Umgekehrt ist ein Hektar die Fläche, die einem Quadrat mit einer Seitenlänge von 100 m entspricht. Wir multiplizieren 100 x 100 und erhalten 10000. Ein Hektar ist 10000 m².
Wie rechnet man in Quadratmetern?

Die Grundeinheit der Abrechnung bei Bautrupps ist der Quadratmeter. Jeder Auftrag wird je nach Komplexität der Arbeit individuell bepreist, aber der Quadratmeter ist immer die Basiseinheit für die Berechnung des Preises. So wird beispielsweise für einen Quadratmeter Anstrich oder Spachteln von Wänden ein anderer Betrag gezahlt als für einen Quadratmeter Dachabdeckung oder Fenster. Das liegt an der Komplexität der Arbeiten.
Unterschied zwischen Quadratmeter und Laufmeter
Die meisten Renovierungsarbeiten werden nach Quadratmetern abgerechnet. Es gibt aber auch Arbeiten, die sich nur mit dem laufenden Meter bepreisen lassen. Ein gutes Beispiel ist eine Dienstleistung, bei der es um die Dachrinnen eines Daches geht. Dann ist die Berechnung des Quadratmeters eine ziemlich komplizierte Angelegenheit, so dass die Arbeit auf der Basis des laufenden Meters berechnet wird. Im Falle von Dachrinnen messen wir die Breite der Dachrinnenlinie durch ihre Länge und erhalten so die gesamte Fläche in Quadratmetern. Einfacher ist es, einen Kostenvoranschlag allein auf der Grundlage der Länge der Dachrinne zu erstellen. Auch Baumaterialien, die gewalzt werden, wie Rohre, Zaungeflechte oder Dachpappe, werden berechnet.
Die obigen Beispiele zeigen, wie Mathematik im Alltag nützlich sein kann. Es wäre schwierig, ein Haus zu bauen, zu renovieren oder zu kaufen, ohne die Einheit der Quadratmeter zu kennen. Diese scheinbar einfache mathematische Übung kann sich bei der Berechnung von Flächen mit Schrägen und unregelmäßigen Formen als problematisch erweisen. In solchen Fällen ist es ratsam, einen von einem Architekten erstellten Entwurf oder Plan zu verwenden und ihn zu bitten, die genaue Fläche zu berechnen.