Das Wohnen in einem Mehrfamilienhaus, ob in einem Neu- oder Altbau, hat viele Vorteile. Allerdings gibt es auch einige Nachteile, von denen einer der auffälligsten die schlechte Akustik ist. Wenn Sie Ihre Nachbarn, die über Ihnen wohnen, ständig hören können, ist das ein Zeichen dafür, dass die Akustik verbessert werden muss. Wie dämmt man die Decke in einem Wohnblock? Hier sind einige Tipps!
Warum müssen Decken in einem Wohnblock schallisoliert werden?

Ausgewählte Produkte
Weinende Kinder, bellende Hunde, Schritte von Erwachsenen und rennende Kinder - in einem Wohnblock zu leben bedeutet, dass all diese Geräusche durchaus hörbar sein können. Es ist schwierig, sich auszuruhen und zu entspannen, und manchmal sogar unmöglich, unter solchen Bedingungen einen gesunden Schlaf zu finden. Zum Glück gibt es Möglichkeiten, die Decken in einem Wohnblock wirksam zu dämmen. Hier sind die besten!
Fachleute sagen, dass die effektivste Methode zur Schalldämmung einer Decke in einem Wohnblock darin besteht, sie mit Mineralwolle auszukleiden und eine abgehängte Decke zu installieren. Mineralwolle ist ein bewährtes Material mit hervorragenden akustischen Eigenschaften. Gleichzeitig ist sie auch nützlich, um die Wohnung zu isolieren und die Feuchtigkeit und die Ausbreitung von Schimmel im Haus zu reduzieren.
Abgehängte Decke - eine gute Möglichkeit, eine Wohnung schalldicht zu machen
Die meisten Menschen, die ihre Decke effektiv schalldicht machen wollen, greifen auf eine Konstruktion zurück, die als abgehängte Decke bezeichnet wird. Warum ist diese Lösung so gut für die Akustik in einer Wohnung? Eine selbsttragende Decke ist nicht mit der Decke verbunden. Der Aufbau ist so, dass die CW-Profile in die UD-Profile eingesetzt und z. B. mit Schrauben befestigt werden. Was ist der Vorteil einer solchen abgehängten Decke? Sie verhindert die Übertragung von Vibrationen von der Decke und garantiert so, dass Sie nichts hören, was in der Wohnung über Ihnen passiert. Als schalldämmendes Material für die abgehängte Decke wird dichte Mineralwolle, entweder aus Glas oder Stein, verwendet. Er ist nicht für größere Räume geeignet. Die maximale Spannweite beträgt höchstens 4 Meter, und selbst bei dieser Größe müssen Sie stärkere Trägerprofile verwenden.
Welche Ideen haben Sie zur Schalldämmung der Decke? Schallschutz versus Schalldämmung - was ist der Unterschied?
Wie dämmt man eine Decke in einem Wohnblock? Im Allgemeinen stehen Ihnen zwei verschiedene Methoden zur Verfügung. Bei dem einen geht es um Schallschutz, bei dem anderen um Schalldämmung. Was ist der Unterschied zwischen diesen Methoden?
Schalldämmung ist bekannt als die Verwendung von Materialien, die den Raum akustisch isolieren - Fliesen, Akustikschirme, Tapeten -, so dass der Schall nicht von außen eindringen kann. Dämpfung hingegen bedeutet, dass schallabsorbierende Lösungen verwendet werden. Dazu gehören z. B. weiche Teppiche, Plüschvorhänge, Decken, hängende Kritzeleien usw. - Lösungen, die einfach und kostengünstig sind, aber Staub, Schmutz und Mikroorganismen aufnehmen. Viel besser ist es daher, die Wände von innen zu dämmen, die Decke mit Mineralwolle auszukleiden und darüber eine Gipskartondecke anzubringen. So bleibt die Wohnung sauber und wird gleichzeitig vor unerwünschten Geräuschen von außen geschützt.
Wie kann man die Decke schalldämmen, wenn sie hoch ist, und wie, wenn sie niedrig ist?
Wenn die Wände hoch sind, z.B. in alten Mietshäusern aus der Vorkriegszeit, ist eine abgehängte Decke eine großartige Lösung, denn selbst wenn sich die Raumhöhe um 15 cm verringert (was nach dem Einbau einer abgehängten Decke durchaus vorkommen kann), bleibt der Innenraum hoch und geräumig genug. Bei alten Stadthäusern sorgt der Einbau einer Zwischendecke außerdem für eine bessere Wärmedämmung und lässt den Innenraum nicht so groß und leer erscheinen. Wenn die Wohnung in einem Mietshaus jedoch einen Stuck hat, den Sie beibehalten wollen, ist eine Absenkung der Decke nicht möglich.
Das Problem kann bei Wohnungen in großen Plattenbauten oder in neuen Wohnblocks auftreten, wo die Höhe der Räume oft nur minimal ist. Eine Absenkung der Decke um nur 10 cm ist problematisch, da sie den verfügbaren Raum verringert und den ohnehin schon kleinen Innenraum optisch verkleinert. In solchen Gebäuden ist es notwendig, nach anderen Lösungen für die Schalldämmung einer Wohnung zu suchen, z. B. glatte Oberflächen durch raue Dinge zu ersetzen, die Geräusche besser absorbieren, auf gewellte Strukturen, Akustikpaneele, Stoffe und andere Einrichtungsideen zu setzen, die den akustischen Komfort verbessern.

Ausgewählte Produkte