Fundusze europejskie flaga logotyp Rzeczpospolita Polska flaga Unia Europejska flaga logotyp

Wie verlege ich den Fugenmörtel und wie lange trocknet der frisch verlegte Fugenmörtel?

Beliebte moderne Fugenmörtel sind: flexible zementhaltige Fugenmörtel, flexible Epoxidfugenmörtel und Silikonfugenmörtel.

Die Verfugung ist ein wesentlicher Schritt bei jeder Küchen- und Badrenovierung. Manchmal werden Fliesen auch in Fluren und Terrassen sowie an vielen anderen Stellen verlegt. Daher ist es sehr wichtig, die Fliesen mit Fugenmörtel zu schützen, um ihre Haltbarkeit für die nächsten Jahre zu erhalten. Bevor man mit den Arbeiten beginnt, sollte man sich informieren, wie man den Fugenmörtel richtig verlegt und welche Materialien zu verwenden sind. Außerdem ist es gut zu wissen, wie lange der Fugenmörtel nach dem Verlegen trocknet.

Was ist Fugenmörtel und welche sollte man wählen?

width=
Fugenmörtel trocknet zwischen 24 und 48 Stunden, je nach Art des verwendeten Fugenmörtels und seines Herstellers.

Fugenmörtel sind die Fugen zwischen keramischen Fliesen, die bei der Renovierung von Häusern und Wohnungen zu den beliebtesten Ausbaumaterialien gehören. Sie erfüllen einen doppelten Zweck: Zum einen können sie ein sehr ästhetisches Element einer Wand oder eines Bodens sein, da sie, wenn sie farblich richtig auf die Fliesen abgestimmt sind, den Charakter des Dekors perfekt unterstreichen können. Zweitens erfüllt der Fugenmörtel zahlreiche praktische Funktionen, von denen der Schutz der Fliesen vor Rissen und Lockerung hervorzuheben ist. Außerdem schützt der richtig ausgewählte Fugenmörtel die Wand oder den Boden perfekt vor Feuchtigkeit sowie vor dem Wachstum von Pilzen und Schimmel. Aus diesem Grund sollten sie sowohl luftdicht als auch widerstandsfähig gegen mechanische und chemische Beschädigungen sein, die unter anderem durch Reinigungsmittel verursacht werden können, die bei der täglichen Reinigung verwendet werden.

Bevor wir uns mit der richtigen Verlegung von Fugenmörtel befassen, sollten wir daher herausfinden, welcher Fugenmörtel am besten geeignet ist. Heute gehen die Hersteller dazu über, keine Zementfugen der alten Generation mehr herzustellen, die nicht widerstandsfähig waren und Wasser absorbierten, was sich vor allem in Bädern und Küchen als problematisch erwies. Dank der Entwicklung der Bautechnologie gibt es verschiedene Arten von dauerhaften Fugenmörteln, die sich perfekt für den Innen- und Außenbereich von Häusern eignen, selbst unter den anspruchsvollsten Bedingungen.

Zu den beliebten modernen Fugenmörteln gehören: flexible zementgebundene Fugenmörtel, flexible Epoxidfugenmörtel sowie Fugenmörtel aus Silikonverbindungen. Alle diese Kategorien haben zahlreiche Vorteile, zu denen auch die Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Beschädigungen und Feuchtigkeit gehört.

Schrittweise Verlegung von Fugenmörtel

Gegen den Anschein ist die Verlegung von Fugenmörtel nicht kompliziert. Sie können die Arbeit leicht selbst erledigen. Beim Anbringen von Fugenmörtel an den Wänden ist Präzision sehr wichtig. Es ist ratsam, für das Auftragen einen Gummischwimmer zu verwenden, der ein Zerkratzen der Keramikfliesen verhindert.

Der Fugenmörtel, der nach den Anweisungen des Herstellers gemahlen wird, sollte gleichmäßig in die Hohlräume zwischen den Fliesen aufgetragen werden. Es ist darauf zu achten, dass die Kelle fest angedrückt wird, damit der gesamte freie Raum ausgefüllt werden kann. Außerdem sollte man besonders darauf achten, dass die Schicht nicht zu dick aufgetragen wird.

Nach etwa einer halben Stunde können Sie die Fliesen abwaschen und die Masse glätten, dann wiederholen Sie diese Schritte. Zum Schluss ist es ratsam, die Wand mit einem trockenen Tuch abzuwischen.

Ein wenig anders ist die Verlegung von Fugenmörtel zwischen den Bodenfliesen. Diese Tätigkeit kann aber auch von Ihnen selbst erfolgreich durchgeführt werden. Zunächst einmal muss der Boden gründlich gereinigt werden. Anschließend bereiten Sie den Fugenmörtel vor und tragen ihn, ähnlich wie bei den Wänden, mit einem Gummischieber auf. Beginnen Sie in der Ecke des Raumes. Achten Sie darauf, den Fugenmörtel nicht in der gesamten Küche oder im Bad auf einmal aufzutragen, da dies dazu führen kann, dass der Fugenmörtel austrocknet, wenn er nicht richtig aufgetragen wird. Es ist besser, dies in kleineren Chargen zu tun. Wie beim Verfugen der Wände müssen Sie den Boden nach dem Auftragen des Fugenmörtels zweimal mit einem Schwamm oder Lappen abwischen.

Wie lange trocknet der Fugenmörtel nach dem Auftragen an der Wand?

Sie wissen bereits, wie man Fugenmörtel richtig aufträgt. Nach dem Verfugen sollten Sie warten, bis alles getrocknet ist, denn erst dann können Sie mit den nächsten Arbeiten fortfahren. In diesem Fall: Wie lange trocknet der Fugenmörtel? In der Regel zwischen 24 und 48 Stunden, abhängig von der Art des verwendeten Fugenmörtels und dessen Hersteller. Es ist daher am besten, die Anweisungen auf der Verpackung zu befolgen. Auf diese Weise können wir sicher sein, wie lange der Fugenmörtel trocknet, den wir für die Veredelungsarbeiten verwendet haben. Es ist zu bedenken, dass eine gründliche Reinigung erst nach dem Trocknen der Fugen erfolgen sollte, da es sonst zu Auswaschungen kommen kann.

Es ist wichtig, daran zu denken, dass eine gründliche Reinigung erst nach dem Trocknen erfolgt, da sonst die Fugen ausgewaschen werden könnten.