Zunächst wird erklärt, was Pasteurisierung ist: Es handelt sich um eine Konservierungstechnik, bei der ein Lebensmittel in einer Verpackung, einer Dose oder einem Glas einige Minuten lang auf eine Temperatur von etwa 70-95 Grad Celsius erhitzt wird. Pasteurisierte Produkte wie Milch, Molkereiprodukte, Wurstwaren, Gemüse und Obst sind in Geschäften erhältlich. Diese Technik wird in Privathaushalten gerne zum Einmachen von Speisen oder Konserven verwendet. Die Pasteurisierungszeit hängt vom Säuregehalt der Konserven und dem Volumen der Verpackung ab.
Wozu dient die Pasteurisierung?
Die Pasteurisierung hemmt das Wachstum von vegetativen Mikroorganismen und Enzymen. Die Pasteurisierung hat keinen Einfluss auf den Geschmack, den Geruch oder die Qualität der pasteurisierten Produkte. Es verlängert die Haltbarkeit von Produkten.

Ausgewählte Produkte
Welche Arten der Pasteurisierung gibt es?
Pasteurisierung von Gläsern - ist einfach und kann zu Hause durchgeführt werden. Der Schlüssel dazu ist ein gut verschlossenes Gefäß, das Sie in einen Topf mit Wasser stellen. Es kann vollständig oder nur ein wenig untergetaucht werden. Es ist eine gute Idee, ein Baumwolltuch auf den Boden des Topfes zu legen, damit die Gläser während des Kochvorgangs keine Geräusche machen.
Gemüse pasteurisieren- dauert länger als das Pasteurisieren von Obst. Hier wird die Pasteurisierung mit dem Deckel nach oben empfohlen.
Trockenpasteurisierung - beinhaltet die Pasteurisierung im Ofen. Beim Pasteurisieren von Gläsern im Backofen ist darauf zu achten, dass die Gläser nicht mehr als 1-2 cm über den Glashals hinausragen. Stellen Sie die heißen Marmeladengläser in einen heißen Ofen und die kalten Gläser in einen kalten Ofen. Legen Sie die Konfitüren so auf das Backblech, dass sie sich nicht berühren. Wenn sich Blasen bilden, schalten Sie den Ofen aus und lassen Sie die Gläser noch etwa 30 Minuten darin stehen.
Die Pasteurisierung ist ein Verfahren, bei dem Lebensmittel durch erhöhte Temperaturen haltbar gemacht werden. Wir können sogar Suppe versiegeln. Wenn Ihre Suppe frisch im Topf gekocht wird, füllen Sie die heiße Suppe in große Gläser, schrauben Sie den Deckel fest zu und stellen Sie das Glas auf den Kopf, z. B. auf die Spüle, damit es sich selbst verschließt. Der Ort muss sicher sein. Wenn der Deckel das Wasser nicht auffängt, kann etwas davon aus dem Glas herauslaufen und zum Beispiel die Arbeitsplatte verschmutzen. Unter dem Einfluss der Temperatur härtet das Glas von selbst aus, und in ein paar Tagen können wir frische Suppe essen. Ein Berufstätiger hat nicht jeden Tag Zeit zum Kochen, also muss man sich das Leben leichter machen. Meistens werden Suppen oder Bigos, also etwas Flüssiges, in Gläsern aufbewahrt.
Die Spülmaschine kann zum Pasteurisieren verwendet werden. Für die Pasteurisierung gibt es spezielle Programme im Geschirrspüler, die in der Temperatur angepasst sind. Denken Sie daran, die Gläser mit dem Boden nach oben in die Spülmaschine zu stellen und kein Spülmittel hinzuzufügen. Wenn der Zyklus abgeschlossen ist, warten Sie, bis die Gläser abgekühlt sind, und nehmen Sie sie erst dann aus dem Gerät.
Pasteurisierung
Die Pasteurisierung unterscheidet sich von der Pasteurisierung dadurch, dass sie bei über 100 Grad Celsius erfolgt. Die Sterilisation wird eingesetzt, wenn die Pasteurisierung nicht ausreicht. Die Dauer des Sterilisationsprozesses beträgt durchschnittlich 3 bis 5 Minuten. Durch die Sterilisation wird die Haltbarkeit des Produkts erheblich verlängert. Der Nachteil ist, dass bei der Sterilisation bei hohen Temperaturen mehr Nährstoffe und Vitamine verloren gehen.

Ausgewählte Produkte