Fundusze europejskie flaga logotyp Rzeczpospolita Polska flaga Unia Europejska flaga logotyp

Wie finanziert man einen Autokauf? Vergleich der verschiedenen Lösungen

Ein Auto-Abo ist nichts anderes als eine der alternativen Formen des Leasings. (Foto: Sourav Mishra/Pexels)

Heutzutage ist das Auto aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Wir nutzen das Fahrzeug sowohl beruflich als auch privat, und viele Leute fahren Tausende von Kilometern im Monat. Eine der Fragen, die sich daher häufig stellt, ist die nach den Möglichkeiten der Finanzierung eines Autokaufs. Im folgenden Artikel vergleichen wir die gängigsten Lösungen und zeigen ihre Stärken und Schwächen auf.

width=
Nicht jeder kann es sich leisten, ein Auto in bar zu kaufen. [Pexels photo]

Nicht jeder kann es sich leisten, ein Auto mit Bargeld zu kaufen. Deshalb wird es immer beliebter, attraktive Finanzierungsangebote für Fahrzeuge zu finden. Einige Wege führen zum direkten Kauf eines Fahrzeugs, während andere Ihnen erlauben, es für einen bestimmten Zeitraum zu nutzen. Es lohnt sich, dieses Thema näher zu beleuchten und schon heute zu überlegen, welche Lösung im Einzelfall die günstigste ist.

Wie man einen Autokauf finanziert - die wichtigsten Informationen

Alles hängt von den persönlichen Voraussetzungen und Möglichkeiten des Betroffenen ab. Das liegt daran, dass für eine Privatperson eine andere Lösung in Frage kommt als für einen Unternehmer. Viele weitere Faktoren beeinflussen die Attraktivität einer bestimmten Finanzierungsform, darunter vor allem, wie lange Sie das Auto nutzen wollen, ob Sie es besitzen wollen, ob es sich um einen Neu- oder Gebrauchtwagen handelt, ob Sie es direkt vom Hersteller oder von einem Händler kaufen wollen und vieles mehr. Erst wenn Sie diese Fragen beantwortet haben, können Sie sich entscheiden, wie Sie den Kauf des Fahrzeugs finanzieren wollen.

Autokredit

Einer Ihrer ersten Gedanken, wenn es darum geht, wie Sie die Mittel für den Kauf eines Autos aufbringen können, ist die Aufnahme eines herkömmlichen Kredits bei einer Bank. In diesem Fall können Sie ein Autokreditangebot in Anspruch nehmen, das in Bezug auf die Zinssätze oft günstiger ist als ein Verbraucherkredit. Einerseits ermöglicht Ihnen diese Lösung, Geld zu günstigen Konditionen zu erhalten, Flexibilität bei der Wahl des Rückzahlungszeitraums, der Höhe der Raten sowie des Gesamtbetrags der Verpflichtung. Der größte Nachteil von Autokrediten sind jedoch die relativ hohen Kosten, die sich u. a. aus Bearbeitungsgebühren, Provisionen, Versicherungen usw. zusammensetzen. Nicht zu vernachlässigen ist auch der umfangreiche Papierkram, der erledigt werden muss, um an eine Unterstützung denken zu können. Darüber hinaus wird der Kreditgeber in den meisten Fällen ein bestimmtes OC/AC-Paket vorschreiben, das nicht immer voll erschwinglich ist. Außerdem ist zu bedenken, dass die Bank bis zur Rückzahlung Eigentümerin des Fahrzeugs bleibt.

Konsumentenleasing

width=
Leasing endet in der Regel mit einem Fahrzeugkauf. [Foto: Megapixelstock/Pexels]

Privatkundenleasing unterscheidet sich erheblich von dem für Unternehmen angebotenen Leasing. Vor allem kommt eine Privatperson nicht in den Genuss der steuerlichen Vorteile, die sich aus der Zahlung von Leasingraten ergeben. Zu den Hauptvorteilen des Verbraucherleasings gehört vor allem die geringe Zahl der zu erfüllenden Formalitäten - es gibt weitaus weniger davon als beispielsweise bei einem Kredit. Außerdem mindert die Leasingverpflichtung nicht die Kreditwürdigkeit, da sie nicht in die Kredithistorie eingeht. Im Gegensatz zu anderen Finanzierungsformen ist das Verbraucherleasing mit einer Reihe zusätzlicher Kosten und erheblichen Einschränkungen verbunden, wenn es um Fragen wie die Selbstwahl des Versicherers oder die Wartung des Fahrzeugs geht. In der Regel endet das Leasing mit dem Rückkauf des Fahrzeugs, was aber nicht die Regel ist und von den Vertragsbedingungen abhängt.

Autoabonnement

Ein Autoabonnement ist nichts anderes als eine der alternativen Formen des Leasing. Der Grundgedanke einer solchen Vereinbarung ist eine gleichmäßige Ratenzahlung, jedoch ohne die Möglichkeit für den Abonnenten, das Fahrzeug zurückzukaufen. Diese Option eignet sich besonders für kurzfristige Fahrzeugfinanzierungen und nur für teurere Modelle. Der Grund dafür ist, dass das Abonnement in der Regel mit einer Anfangszahlung von bis zu 50 % des Preises eines neuen Fahrzeugs verbunden ist. Es lohnt sich auch, auf eventuelle Beschränkungen zu achten, wie z.B. die Kilometerbegrenzung.

Langfristige Autovermietung

Fahrzeugvermietung wird von Jahr zu Jahr beliebter. Im Vergleich zu anderen Formen der Autofinanzierung sind beim Leasing die Formalitäten auf ein Minimum beschränkt und das Verhältnis zwischen Eigentümer und Mieter ist äußerst flexibel. Das bedeutet, dass die Vertragsbedingungen nach Vereinbarung leicht geändert werden können, um den Bedürfnissen beider Parteien gerecht zu werden. Das Unternehmen, das das Auto mietet, muss sich um alle Angelegenheiten wie Wartung, Reparaturen, Reifenwechsel, Versicherung usw. kümmern, und der Vermieter muss nur die monatliche Gebühr und die Kraftstoffkosten bezahlen.

Heutzutage ist das Auto aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. [Foto von Garvi St. Miller/Pexels]